- seit 2000 das Forum für 6er Fans -

Avatar

628 / 85er - Lenkradflattern beim bremsen. Ideenmangel (BMW-E24-Forum)

Rot-Runner @, Bei Stuttgart, Mittwoch, 11. Oktober 2023, 20:15 (vor 50 Tagen)

Hallo!

Klassiker, im Bereich um die 100 flattert beim bremsen (sonst nicht) die Vorderachse. Und zwar beim leichten brmesen, trete ich stärker aufs Pedal, ist es wieder weg.

Die üblichen Verdächtigen sind schon raus:
Räder sind rund und gewuchtet (nochmals kontrolliert - 205/70/14 auf 6,5"-Felge). Ich hab spasshalber meine alten und geliebten 220er TRX draufgeschraubt zur Gegenkontrolle mit identischem Verhalten. Mit denen hatte ich dieses Problem die letzten 20 Jahre nicht mehr.

Natürlich dann die nächsten Verdächtigen getauscht: Querlenker und Druckstreben, natürlich alles unter Last angezogen, keine Verbesserung (das ausgebaute Material war auch unauffälig und nicht sehr alt).

Da es beim Bremsen auftritt, mal die Schwimmsättel kontrolliert, gereinigt, wieder montiert - könnte ja sein, daß ein Schwimmsattel das schwimmen verlernt hat und Bremse verzieht und erst beim beherzten Tritt aufs Bremspedal seine Position ändert - auch ohne Erfolg.

Ein schwergängiger Bremskolben ist mir dabei nicht aufgefallen, allerdings würde ich diesen von der Logik her auch ausschliessen - in diesem Fall hätte es lediglich Einfluß auf die Bremswirkung bzw. beim bremsen würde man in eine Richtung ziehen.

Bremsscheiben? Würde im Falle einer verzogenen Scheibe das flattern nur beim leichten bremsen auftreten und dann dennoch beim stärkeren Tritt wieder weggehen? Dies als Ursache wäre für mich jetzt eher unlogisch, ist im Moment aber noch meine einzige Idee... Meinungen?


Vorgeschichte:
Letztes Jahr war ich mit dem 628 bis nach Nordschottland gefahren und war auch recht flott unterwegs damit (also Kurven... nicht Endgeschwindigkeit). Da war alles gut - erst auf der Heimfahrt von Schottland über Frankreich dann in Deutschland flotter unterwegs gewesen und musste bei rund 180 bergab mal kräftig bremsen - dabei ist das Wackeln stark aufgetreten und ich hatte fast schon Probleme die Verzögerung in Einklang mit dem Flattern zu bringen. Anschliessend und seither dann das oben beschriebene Problem (daher auch der Gedanke mit den Scheiben - deren Kontrolle war unauffällig, allerdings ohne Messuhr o.ä.)

[image]

--
Viele Grüße
Markus

“Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach.”


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

Impressum
powered by my little forum