Ventilschaftdichtungen erneuern (BMW-E24-Forum)
the_schick, Sonntag, 19. Dezember 2021, 15:49 (vor 654 Tagen)
Hallo Forum,
geht zwar um meinen 3.0 CSI E9 1973, hat aber bekanntlich einen M30 verbaut. Ich habe das Problem, dass mein Motor im Schubbetrieb blau raucht. Kompression auf allen Zylindern 12,5 - 13,0 Bar - also in Ordnung.
Nun habe ich die Ventilschaftdichtungen in Verdacht und würde diese gerne ohne Kopfausbau tauschen. Spezialwerkzeug + Druckluft sind vorhanden. Mir ist derzeit noch unklar wie man die Kipphebel zur Seite schieben kann, sodass das Werkzeug zum Niederdrücken der Ventile angesetzt werden kann?
Holger hatte mal eine Anleitung hochgeladen - leider ist die Internetseite nicht mehr verfügbar?
Vielen Dank!
Alexander

Ventilschaftdichtungen erneuern
marco , OHV, Mittwoch, 22. Dezember 2021, 07:07 (vor 652 Tagen) @ the_schick
Hei,
schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=mxEc8JGwZjc
Vielleicht hilft dir das.
--
Gruss Marco
Kraft kommt von Kraftstoff
___________________________________________________
635CSi KAT / Fhrgst-Nr:1275157 / TSN 445 Bj.07/1985
Ventilschaftdichtungen erneuern
Jürgen Elsner, Mittwoch, 22. Dezember 2021, 08:54 (vor 652 Tagen) @ the_schick
Hallo,
ich denke, dass hier ein Wechsel der Schaftkappen im eingebauten Zustand des Motors gemeint ist.
Das würde ich das als recht schwer durchführbar bewerten, aber nicht unmöglich.
Die Kipphebelwellen heraus zu ziehen ist hierbei nicht ganz einfach und da man dazu die Kopfschrauben sowie so lösen muss, würde ich da schon ehr den Ausbau des Kopfes vorziehen.
Viel Erfolg
Grüße aus dem Oberbergischen
Ventilschaftdichtungen erneuern
Holger Lübben , Mittwoch, 22. Dezember 2021, 12:28 (vor 651 Tagen) @ the_schick
Hi!
Ich hab das bei zwei Motoren (628) erfolgreich durchgeführt.
Es ist aber nicht ganz einfach und geht ziemlich auf den Rücken, da man mehrere Stunden gebückt über dem Motor arbeiten muss. Ein bischen Risiko ist auch dabei - wenn z.B. aus Versehen einer der Federkeile in die Ölbohrungen fällt, dann hat man anschliessend deutlich mehr arbeit.
Der eigentlich Trick ist es pro Zylinder die beiden Kipphebel "durchzutauschen". D.h. Der Kipphebel vom Auslassventil muss auf die Seite des Einlassventils geschoben werden und umgekehrt. Das ist am Anfang ein etwas frustrierendes Puzzle, aber wenn man den Bogen raus hat, dann funktioniert es. Ich hatte den Vorteil das mir zu der Zeit ein defekter Ersatzkopf zur Verfügung stand bei dem ich das Prozedere vorher in Ruhe üben konnte.
Die Kipphebelwellen müssen nicht raus und auch die Kopfschrauben werden nicht angefasst. Es wird aber Spezialwerkzeug benötigt - z.B. um die Ventilfedern spannen zu können und um Druck auf den Zylinder zu geben.
Ungeübten Mechanikern oder im Falle von Zeitdruck (Der Wagen muss Montag wieder laufen) würde ich es nicht empfehlen.
Gruß Holger
Ventilschaftdichtungen erneuern
the_schick, Mittwoch, 22. Dezember 2021, 13:50 (vor 651 Tagen) @ Holger Lübben
Hallo Holger,
danke für deine Antwort - sehr interessant, ich dachte mir schon, dass das aufgrund der Konstruktion eigentlich gehen müsste.
Kannst du den Prozess des "Durchtauschens" noch etwas näher erklären? Heißt das ich lasse die Kipphebel, Sprengring und Feder unberührt und schiebe den Kipphebel nur Richtung Feder quasi "auf die andere Seite", so dass die Feder komplett komprimiert ist? Hast du eventuell noch Fotos von den Arbeiten beim 628?
Danke und LG
Ventilschaftdichtungen erneuern
Holger Lübben , Mittwoch, 22. Dezember 2021, 15:25 (vor 651 Tagen) @ the_schick
Hi!
Dies ist die einzige Anleitung die ich finden kann:
Bilder hab ich leider keine
Gruß Holger
Ventilschaftdichtungen erneuern
the_schick, Sonntag, 26. Dezember 2021, 21:05 (vor 647 Tagen) @ Holger Lübben
Hallo Holger,
nach dem Weihnachtstrubel habe ich mich nun an die Arbeit gemacht und es sind gleich mehrere Fragen aufgekommen.
Nach dem Entfernen des Sicherungsrings kann der Kipphebel der Auslassseite nun weiter nach außen - ich komme mit meinem Werkzeug aber immer noch nicht 100% aufs Ventil. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich bei dem Werkzeug noch einen Teil entfernen muss, so dass ich voll auf das Ventil komme?
Auf der Auslassseite ist es mir immer noch schleierhaft was das tauschen der Kipphebel bewirken soll? Durch die Kompression der Feder kann der Kipphebel nicht weiter verschoben werden (Kipphebel Auslassseite Richtung Links) und auf der anderen Seite (Kipphebel Auslassseite Richtung Rechts) ist zu wenig Platz? Hoffe meine Bilder verdeutlichen die Problematik.
Noch eine allgemeine Frage:
Kann man die Sicherungsringe wiederverwenden?
Danke!
Alexander
Ventilschaftdichtungen erneuern
Holger Lübben , Montag, 27. Dezember 2021, 11:00 (vor 646 Tagen) @ the_schick
Hi!
Leider bist du beim ersten Zylinder angefangen... Die beiden äusseren sind vom Schwierigkeitsgrad her noch etwas Verzwickter wie die Inneren...
Erst mal ganz wichtig: Du brauchst jeden Millimeter Spielraum. Also pro Zylinder immer alles abbauen was möglich ist: Beide Exzenterscheiben samt Befestigungsmaterial und auch jeweils beide Sicherungsringe.
Hier ein Bild das die Vorgehensweise am zweiten Zylinder etwas erläutert:
Wenn man hier jetzt auf der Auslaßseite (unten) die Exzenterscheibe samt Befestigungsmaterial entfernt und den Kipphebel ganz nach links schiebt, dann kann man die Ventilfeder auf der Auslaßseite spannen und entfernen.
Auf der Einlaßseite muss anschliessend der Kipphebel ganz nach rechts, damit man dort ebenfalls die Ventilfeder spannen kann. Dazu muss der Einlaßkipphebel aber am Auslaßkipphebel vorbei. Normalerweise geht das nicht.
Aber da die Ventilfeder auf der Auslaßseite schon entfernt wurde hat man genügend Freiraum bekommen um den Kipphebel etwas weiter auf der Achse drehen zu können.
Das war ein bischen fummelig - ich weiss auch nicht mehr ob man den Einlaßkipphebel über den Auslaßkipphebel hinweg bewegen muss oder ob er unten durch geführt wird. Es funktionierte aber nur einer der beiden Wege.
Für die äusseren Zylinder weiss ich leider nicht mehr aus dem Kopf wie ich das seinerzeit genau gemacht habe - ausser das ich dort jeweils beim Einlaßventil angefangen bin. Fotos haben leider das Problem das sie nur 2D sind - ich kann nicht "sehen" wo Platz ist. Das muss man live am Objekt probieren.
Gruß Holger
Ventilschaftdichtungen erneuern
the_schick, Montag, 27. Dezember 2021, 15:31 (vor 646 Tagen) @ Holger Lübben
Danke für die Erklärungen Holger. Mir ist aufgefallen, dass meine Federn deutlich mehr Windungen haben als die Federn bei dir am Bild? Daher verbrauchen meine Federn auch mehr "Platz" wenn diese komprimiert werden.
Ergo werde ich bei mir die Kipphebel nicht tauschen können da selbst bei den nicht außenliegenden Zylindern auf Einlassseite rechts und Auslassseite links die Federn zu viel Platz verbrauchen?
Geht ein Ventilschaftwechsel auch mit dem Einlasskipphebel ganz links (so wie auf meinem Bild zu sehen) sowie Auslasskipphebel ganz rechts wenn ich Exzenter und Befestigungsmaterial entferne? Daher überlappt der Kipphebel nach wie vor leicht das Ventil, ich komme allerdings mit meinem Werkzeug nach leichter Modifikation nun voll drauf. Die Frage ist wie sehr geht die Ventilfeder noch nach oben wenn diese entspannt ist? Nach einem Vergleich einer ausgebauten Ventilfeder denke ich, dass es minimal ist?
Möchte nur nicht die ersten Ventilkegeln draußen haben und dann das Problem haben, dass diese nicht mehr reingehen...
Danke!
Ventilschaftdichtungen erneuern
uli , Bad Oeynhausen, Montag, 27. Dezember 2021, 15:56 (vor 646 Tagen) @ the_schick
Nimm den Kopf runter und wechsel die VSD. Ist ein völlig entspanntes Arbeiten. Nebenbei kannst du auch die Ventile neu einschleifen. Ist meiner Meinung nach entspannter als mit Haken und Ösen Stunden dabei rumzudoktern nur um eine Kopfdichtung zu sparen.
--
Gruß Uli
635CSI, silbermet, Bj 01.79, 5Gang Sport
640iX A GT
Ventilschaftdichtungen erneuern
WBvT61, Freitag, 31. Dezember 2021, 00:42 (vor 643 Tagen) @ uli
Nimm den Kopf runter und wechsel die VSD. Ist ein völlig entspanntes Arbeiten. Nebenbei kannst du auch die Ventile neu einschleifen. Ist meiner Meinung nach entspannter als mit Haken und Ösen Stunden dabei rumzudoktern nur um eine Kopfdichtung zu sparen.
Genau so sehe ich das auch